Abdichten gegen drückende Nässe

Drückende Nässe in Keller, unterirdischen Räumen, Gängen und Behältern lassen sich - wenn überhaupt - nur durch massive Arbeitsleistung und somit Kosten von außen abdichten. Einfacher geht das durch eine Behandlung im inneren dieser Räume. Dabei werden Wassereinlässe entweder einzeln von innen "zugestöpselt". Das passiert mit einem speziellen Mörtel der sich bei Berühung mit Nässe erhitzt und ausdehnt - und sich so in den Löcher auch bei bestehendem Wasserdruck seitlich verspreizt und fixiert. Dringt Wasser aber diffus durch eine ganze Wand wird diese mit einer wasserdichten Spachtelmasse verspachtelt und hält so den Innenraum trocken.
Nachteil dieser Methode: das Mauerwerk bleibt ständig feucht.

thermoshield   thermo shield   thermo shield   fassadenbeschichtung   solarfarbe   energiesparfarbe   thermovital   schimmelpilzsanierung   schimmelpilzprävention
Unsere Spezialbehandlung schützt gegen drückendes Wasser von unten
wasserdicht, abdichten, nässeschutz, drückendes Wasser, feuchte Wände, nasse Fundamente, isolieren, feuchtigkeitsschutz, Abdichtung, durchfeuchtung, Durchfeuchtung, Nässe, Wasser, aufsteigendes Wasser,
wenn es von außen keine Möglichkeit gibt, Betonwände abzudichten bleibt oft nur die Option der Imprägnierung der Innenwände

Wir dichten Betonwände gegen drückendes Wasser - egal ob seitlich oder vom Boden; und wir dichten Brunnen gegen Durchlässigkeit durch Beschichtung mit einer 1-2 cm dicken Spezialbeton-Schicht bzw. durch Tiefenhydrohpobierung. Diese Technik eignet sich auch für das Abdichten von Wannen und Becken die mit Wasser befüllt werden.

Imprägnierung, Brunnenabdichtung, Springbrunnen dicht, Abdichtung, abdichten, Wasserdruck, nachhaltig, dauerhaft
Imprägnierung bei stehendem Wasser - schwierig aber möglcih